
Glasschmuck Fusing GlasanhängerGlasschmuck und Glasanhänger hergestellt imFusingverfahren reine HandarbeitGlasanhänger und Glaskunst mit der Fusing-Technik Bei dem sogenannten Fusingverfahren oder Fusen werden verschiedene Glasplatten oder Glasstücken bei ca. 700–800 °C miteinander verschmolzen. Die verwendeten Temperaturen sind immer von der Zusammensetzung des Glases (Ausdehnungskoeffizienten oder AK genannt) und dessen Dicke abhängig. Mittels der digitalen Temperatursteuerung können für die verschiedenen Gläser oder verschiedene Anwendungen auch verschiedene Brennkurven eingegeben werden. Das Glas wird dabei langasam auf in einer bestimmte Zeit auf die vorher festgelegten Temperaturen erhitzt und am Ende sehr langsam abgekühlt. Die Herstellung solcher „Fusing-Schmuckstücke“ erfordert daher viele Kenntnisse der Verfahrenstechnik und einen hohen Erfahrungswert bei der Glasbearbeitung. Falsch temperierte Brände können zu instabilen Strukturen und sichtbaren Mängeln des Schmuckstückes führen. Ein Fusingbrand dauert über mehrere Stunden an, muss regelmäßig überprüft und eventuell die Brenntemperatur manuell geändert werden. Das Abkühlen dauert auch über viele Stunden. ist. Forscher haben herausgefunden, dass die Grundlagen der Fusing-Technik schon vor mehr als 2200 Jahren entwickelt wurden. Diese Glasanhänger und Glasartikel können Sie erwerben in der www.perlenscheune.de unter der Kategorie Glasart.
In der Glasgestaltung erhält Licht eine zusätzliche Bedeutung und nimmt sein Wechselspiel mit den Objekten auf, verändert je nach Intensität die gestaltete Form und Farbe. Diese Eigenschaft der Durchlässigkeit kann noch durch Öffnungen, Löcher und Durchbrüche verstärkt werden. Unterschiedliche Oberflächenstrukturen unterstreichen den Charakter des Materials Glas. Im Wechselspiel der Farben entstehen bildnerische Formen und Strukturen, die bisweilen noch durch eingebrachte Fremdkörper wie Silberfolie, Metall usw. ergänzt werden. Kunstwerke sind Objekte, die nicht so schnell vergessen werden und in ihrer Einmaligkeit auch nie kopiert werden können. Nicht einmal der Künstler selbst vermag es ein und das gleiche Design zu kopieren.
Ich nutze die Technik des Fusen für die Glas-Schmuck-Herstellung, aber auch für kleine Gebrauchsgegenstände oder Dekorationsartikel wie Fensterhänger u.s.w. Aber ich bleibe mir auch als Malerin treu und gestalte mit Glas auch richtige Bilder.
Ich nehme hierzu ganz einfach meinen Keramikofen und versuche die Brennkurven für Glas nachzuahmen. Dann braucht man noch eine ruhige Hand und viel Übung zum Glas schneiden. Mit etwas Fantasie kann man dann die Glasstücken zusammensetzen und ab in den Ofen. Was dabei herausgekommen ist zeige ich in den folgenden Bildern. Einige gut gelungene Schmuckanhänger werde ich auch in der https://www.perlenscheune.de verkaufen. Wen`s interessiert der sollte ab und an mal vorbei schauen. glasschmuck fusing glasanhaenger
|
![]() |